Je n’aime pas utiliser des phrases fleuries car elles deviennent facilement une habitude non réfléchie et ennuyeuse et je suggère de les remplacer par des mots bien choisis pour exprimer la gratitude et la politesse.
Sans formules de politesse
Catégories Sans, publié le mardi, 12. juin 2018, modifié: vendredi, 10. août 2018Mots-clés :
Der Nachtrag zum “Neindanke” ist amüsant. Dieses Neindanke wird öfter fehl platziert. Daran merkt man dann, dass das Gegenüber sich gar nicht erst die Mühe macht, das Anliegen anzuhören.
Mir fällt das oft in ähnlichen Situationen auf. Also wenn ich Leute für sie unerwartet anspreche. Sie haben gerade etwas anderes vor, sind in Gedanken und haben es vielleicht auch noch eilig oder fühlen sich unwohl spontan von Fremden angesprochen zu werden. Dann läuft das automatische Programm zum höflichen Beantworten einer Frage ab, die für sie ohne weitere Konsequenzen bleiben soll. Könnte ich mir natürlich zu nutze machen und meine Fragen so formulieren, dass ein Nein einen positiven Effekt für mich hat: “Wollen Sie mich hier etwas stehen lassen und nicht mitnehmen?” Gut, neindanke ergibt dann auch nicht wirklich einen Sinn, erhöht aber die Verwirrung.
Unterwegs war mir noch eine Floskel aufgefallen, die ich hier unterbringen wollte, aber gerade habe ich vergessen, was es war und notiert habe ich auch nichts. Wird schon wieder auftauchen…
“Nicht dafür” gefolgt auf eine Danke, ist auch eine wirklich seltsame Floskel. Dieses “nicht dafür” wertet (m)einen Dank ab, so empfinde ich es. Oder, mehr als je zu vor hört man “alles gut”. “Alles gut” auf ein “Entschuldigung (fürs anrempeln), “Alles gut” folgt fast auf jede Form des Bedauerns und der Entschuldigung. Schräglich!